
Der Aufbau / Restauration einer Moto Guzzi war für mich ungewohntes Neuland, aber interessant. Für Runar Corts durfte ich vor Jahren bereits zwei Motorräder aufbauen, eine Ducati Köwe und besonders extravagant eine Velocette Venom Thruxton. Jetzt sollte es eine Guzzi sein.
Weil der Motor noch ganz gut klang, sollte der erstmal unberührt bleiben. Ansonsten gab es recht freie Hand. So kam es, daß sich manche Details, sagen wir mal, verselbstständigten. Eine Tat erfordert in Konsequenz die nächste. Letztlich wurde daraus eine größere Baustelle als zuerst geplant.
Ein grundsätzliches Problem schien mir die vorhandene geringe Sitzhöhe und Abstand von Fußrasten zu Sitzbank zu sein. Unbequem und fahrdynamisch negativ. Die Linie des Motorrades ( Tank-Sitzbank ) war nach hinten fallend , was - persönliche Ansicht - nicht gut aussieht.
Also wurde der schon vorhandene Alu-Tank hinten angehoben, die aus Alublech gefertigte Sitzbank in der Linie angepasst. Diese Maßnahmen erhöhten wie gewollt die Sitzposition aber es gab keine optisch gute Verbindung zum Tank. Hinten unter dem Tank klaffte ein dicker Luftspalt. So kam eine LM1 nun zu einer Ablageschale für Bordwerkzeug, Handy o.ä. Auf dem Bild mit der Elektrik zu sehen.


Die Fahrerraste lässt sich in 24 Pos. Spielfreie und leichtgängige Schaltkinematik.
verstellen, daher brauchte es einen Der kurze Hebel ist von Ducati, auch die
Schwenkhebel, der die Pumpendruck- Welle. Der Lagerbock mit Kugellagern ist
stange immer relativ mittig führt. selbstgemacht.


Cockpit-Gestaltung einmal anders. Der Bei der Elektrik wurde rigoros aufgeräumt.
Veglia-Competitione Drehzahlmesser Unter der Sitzbank ein Blinkrelais und die
Unter der Sitzbank ein Blinkrelais und die Zündbox. Vorn unterm Tank zwei Zündspulen.
sollte bleiben. Der Tacho ist digital, aber Der Limaregler sitzt auf gemeinsamer Platine
mit klassischer roter 7-Segment Anzeige. mit Zünd-Impulsgebern vorn auf der Lima.
Ein Zündschloss fehlt, dafür gibt es in Bleibt noch das Anlasser-Relais und ein kleiner
der Mitte einen An-/Aus-Schalter und Sicherungskasten. Das sitzt unter der polierten
einen dicken Starterknopf. Aluplatte in Gegend der Batterie. Links hinter
der "Brotdose" sitzen zwei große in der Höhe
einstellbare Gummipuffer. Hier liegt hinten das
Produkt englischer Tankbaukunst auf, deswegen
auf einer Breite von 11 cm in der Höhe
großzügig unterschiedlich einstellbar.


Die Halterung der Batterie nimmt per Die blauen Benzinschläuche sind leicht,
justierbarer Gummipuffer Maß an absolut Bleifreibenzin resistent und druckstabil
der Batterie. (Berstdruck 64 bar). Der federleichte
Kennzeichenhalter aus Kohlefaser hat M5
Gewindeeinsätze. Keine Fummelei mit Muttern
beim Verschrauben des Kennzeichens -
beides Dinge, die bei JAKO zu bekommen
sind. Bei uns ebenfalls erhältlich: die verwendete
Zündanlage inkl. Limareglerfunktion, der digitale
Tacho, der Sicherungskasten, Lenker, Blinker,
Federbeine hinten usw. usw.